

Gartenliebe
Ein Ort an dem Pflanzen, Tiere und Mensch im Einklang sind. Ein Ort auf dem das Bodenleben gepflegt und wiederbelebt wird, ein Ort an dem weniger Wasser verbraucht wird, durch die Zusammensetzung und Anordnung der verschiedenen Pflanzenarten. Ein Ort an dem Pflanzen sich entfalten und atmen können und wir einfach nur staunen.

01
Wiederbeleben
Ein Land wiederbeleben, welches 3 Jahre unter einer Plane abgedeckt lag, war unsere erste Herausforderung. Plane weg, Boden lockern ohne etwas zu zerstören und dann fleissig unsere Beeteinteilung machen. Wir haben alle Beete um unsere Bäume und Sträucher herum geplant, damit sie sich gegenseitig ergänzen können. Zu unserem Erstaunen, war der lehmige Boden ziemlich mit Würmern besiedelt, was ein gutes Zeichen ist.
02
Bepflanzen
Zuerst kamen die Bäume und Sträucher in den Boden, und auf dem ganzen Land wurde Kompost verteilt um das Bodenleben anzuregen. Wie wir später merken mussten, leider viel zu wenig. Dies werden wir im zweiten Jahr ganz sicher ändern. Nach und nach kamen immer mehr Pflanzen dazu, jedoch kam es uns vor als wäre das Land sehr lange brach gelegen und ist erst im Juni so richtig erwacht. Einiges haben wir selber zu Hause vorgezogen, manches direkt ausgesät, Setzlinge von der Gartenbauschule Hünibach gepflanzt und viele mehr. Alles ohne Dünger oder Pestizide!


03
Lebensraum schaffen
Uns ist es enorm wichtig, das Kleintiere ihren Frieden und Lebensraum auf unserem Land finden. Mit Unterschlupf für Eidechsen und Frösche, haben wir einen kleinen Schutz vor unserer Landkatze geschaffen und auch vor anderen Räubern. Gleichzeitig pflanzten wir viele Blumen für die Bestäuber und lassen das meiste Gemüse ausblühen und absamen. Somit haben alle was davon. Nächstes Jahr kommt noch ein Insektenhaus dazu.
04
Kompostieren
Durch unser Bistro generieren wir automatisch jeden Tag Grüngut, welches wir jetzt auch selber kompostieren können. Mit unserem Kompost auf dem Land, bleibt das meiste bei uns und geht wieder in den Kreislauf zurück.

05
Die Arbeit auf dem Land liegt komplett in OHNIs Händen und Füssen. Wir sind alle keine gelernten Gärtner:innen und machen es gerade deswegen auch ein bisschen anders als es andere machen würden. Ob es mehr Ertrag bringt ist zweitrangig. Wir wollen Leben schaffen und die Pflanzenvielfallt erleben und kosten.

Arbeit
.jpg)
06
Vielfallt
Diese Vielfallt wiederspiegelt sich in unserer Küche wieder. In den ertragreichen Sommer- und Herbstmonaten, sind unsere Menüs, Caterings und Workshops von unserem Land gezeichnet. Von frischen Blüten über Kräuter bis hin zu frisch geerntetem Gemüse ist alles dabei. Im zweiten Jahr wollen wir auch unsere ersten Früchte von den verschiedenen Obstbäumen ernten.